FREUNDE UND UNTERSTÜTZER
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Vogtlandkreis
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Talsperre Pöhl
Rittergut Adlershof Umweltzentrum - Vogtland Bike Festival © Jens Reiher
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Stadt Falkenstein
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Falknerei Herrmann
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Arbeitsgemeinschaft Mykologie
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Umweltwiesel
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Forstunternehmen Prediger
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Logo Sagenhaftes Vogtland
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Falknerei Herrmann
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Wildes Vogtland © Jens Reiher
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Kräutergärtnerei Sagan
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Logo © Alpakaferienhof Mosig
ButtonRittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Vogtland Bike
Button
Tourismusverband Vogtland e.V.
IWer die Natur erleben will hat unzählige Möglichkeiten im Vogtland. Auf Wanderwegen mit Qualitätssiegel geht es über die Höhen, durch Täler und immer mitten im Grünen. Panoramawege folgen auf schmale Pfade durch dichten Forst und dann wieder geht es über Wildwiesen voller duftender Bergkräuter.
Mountainbiker wählen hier zwischen Downhill-Action oder Genussrouten durch Wald und Flur, wer schwache Waden hat, greift auf ein praktisches E-Bike zurück.
Und während im Sommer die Wassernixen und Freischwimmer ihr Glück in den Seen und Talsperren finden, genießen die Loipenfans und Snowboard-Künstler die tief verschneite Natur des Vogtlands.

Zweckverband Talsperre Pöhl
Im Herzen des Vogtlandes, unweit der Spitzenstadt Plauen liegt die Talsperre Pöhl, Sachsens drittgrößter Stausee.
Eingebettet in eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft finden sowohl Wanderfreunde und Radfahrer allgemein als auch Wassersportler unzählige Möglichkeiten zum aktiven Naturgenuss. Ein abwechslungsreiches Freizeitangebot rund um den Stausee sowie in dessen näherer Umgebung beschert auch Familien ein unvergessliches Urlaubserlebnis.
Unsere Gastronomen und Gastgeber sowie der familienfreundliche 4-Sterne Campingplatz Gunzenberg freuen sich auf Ihren Besuch!

Stadtverwaltung Falkenstein
Falkenstein – eine Kleinstadt mit großstädtischem Flair, war schon immer eine Reise wert. Der Reiz der heute 10.000 Einwohner zählenden Stadt ist unumstritten. Eingerahmt von grünen Wäldern präsentiert sich Falkenstein seinen Besuchern von seiner besten Seite.
Falkenstein ist eine Stadt die zum Verweilen einlädt - eine Stadt voller Sehenswürdigkeiten. Das Falkensteiner Rathaus, gebaut 1903 und die Kirche „Zum Heiligen Kreuz", erbaut von Prof. Christian Friedrich Arnold aus Dresden, einem Semperschüler, prägen das Stadtbild. Gerade Straßen durchziehen architektonisch wertvolle Gründerzeitkarrees. Neuangelegte Parkanlagen mit Springbrunnen, eine Fußgängerzone die zum Flanieren einlädt mit modernen attraktiven Geschäften und Einkehrmöglichkeiten machen die Stadt erlebenswert. Förderer.

Falknerei Hans-Peter Herrmann
Herzlich Willkommen auf den Seiten der Falknerei Herrmann in Plauen. Hier finden Sie neueste Informationen über die Falknerei sowie den passenden Kontakt, sollten Sie einen verletzten oder noch nicht flüggen Greifvogel oder eine Eule auffinden.
Auch mit Saisonbeginn 2016 bieten wir Ihnen wieder tägliche Flugvorführungen in der Falknerei an. Möchten Sie einen Falkner zu Ihrer Veranstaltung buchen, finden Sie hier alle Informationen. Bewundern Sie atemberaubende Flüge von Falken, Bussarden, Adlern und Eulen und erfahren Sie etwas über ihre Lebensweise, die Jagd und das Verhalten sowie ihre Gefährdung in freier Natur durch Umweltzerstörung oder den Menschen direkt. Umweltzentrum.

Der Hofladen Oberlauterbach
Wir sind ein Familienbetrieb, in dem vier Generationen Hand in Hand zusammen-arbeiten. Seit 2001 betreiben wir unseren Hofladen mit Direktvermarktung in Oberlauterbach.
Hier wird die Wurst noch von alter Rezeptur hergestellt und geräuchert wie zu früheren Zeiten. Frische und Qualität stehen bei uns im Vordergrund. Aus diesem Grund gibt es nur bestimmte Verkaufstermine, meist in der dritten Woche des Monats.
Klein aber fein, das ist unser Hofladen. Der Hofladen Oberlauterbach bietet Ihnen leckere besondere Landspezialitäten und gesunde, sichere Produkte vom eigenen Hof. Beste Qualität direkt von unserem Bauernhof
Landwirtschaftlicher Familienbetrieb mit Hofladen - Familie Heckel und von Trieben

Arbeitsgemeinschaft Mykologie e.V.
Die Tradition der Mykologie reicht im Vogtland bis in die 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In jüngerer Zeit wurde 1965 auf Anregung des bekannten vogtländischen Botanikers Rolf Weber die Arbeitsgruppe Mykologie beim Kulturbund der DDR von Heinrich Dörfelt (damals Liste Reichenbach) ins Leben gerufen. Bis zur politischen Wende 1989 fanden jährlich Arbeitstagungen statt. Dr. habil. H. Dörfelt war es auch, der 2006 zur Neubelebung der Arbeitsgruppe aufrief. Von ihm stammt der Vorschlag, die bisherige Arbeitsgruppe Vogtländische Mykologen innerhalb des Arbeitskreises Vogtländischer Floristen in einen Verein zu überführen. Zum einen, weil sie in den vergangenen Jahren immer weniger für vogtländische Pilzfreunde offen war und zum anderem, weil ein Verein bessere Möglichkeiten für alle Pilzinteressenten bietet, von denen es im Vogtland viel mehr gibt, als wir geahnt hatten.

Die Umwelt-Wiesel Thomas Hohl
Als Forstwirtschaftsmeister, ausgebildeter Naturpädagoge und nach langjähriger ehrenamtlicher Tätigkeit auf unterschiedlichen Gebieten der Jugendarbeit und der Umweltbildung kam mir die Idee ein Projekt aufzubauen, das ermöglicht einen größeren Teil von Kindern und Jugendlichen aber auch Erwachsene zu erreichen. Mobile Umweltbildung heißt - wir kommen meist vor Ort, - unser Klassenzimmer ist der Wald, der Park , der Garten vor der Tür. Oft braucht es keine weite Reise, um interessante Lebensräume zu erkunden. Ziel ist unter anderem, Menschen aller Altersgruppen einen Bezug zu unserer einheimischen Natur zu vermitteln und diese durch Übungen und Aktivitäten zu festigen.

Forstunternehmen Sebastian Prediger
Seit Unternehmensgründung im Frühjahr 2004 führen wir Arbeiten rund um den Baum mit Spezialgebiet Baumpflege durch. Wir bieten Ihnen:
# fachgerechte Baumsanierung
# Baumfällung
# Wurzelstöcke entfernen
Neben diversen Privathaushalten arbeiten wir für renommierte Firmen, Kommunen und Waldbesitzer. Unser Spezialgebiet in der Baumpflege ist die baumschonende Seilklettertechnik.
Um unser Leistungsspektrum auszubauen, besuchen wir regelmäßig Fortbildungsveranstaltungen.