HISTORIE

Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ -  Historie © Jens Reiher

MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR VOGTLÄNDISCHE GESCHICHTE, VOLKS- UND LANDESKUNDE ZUM RITTERGUT ADLERSHOF 

Rittergut Adlershof zu Oberlauterbach - Historie © Jens Reiher
Rittergut Adlershof zu Oberlauterbach Logo zur Startseite © Jens Reiher
Rittergut Adlershof zu Oberlauterbach Historie © Jens Reiher
Rittergut Adlershof zu Oberlauterbach - Navigation © Jens Reiher

MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR VOGTLÄNDISCHE GESCHICHTE, VOLKS- UND LANDESKUNDE ZUM RITTERGUT ADLERSHOF 

Rittergut Adlershof zu Oberlauterbach - Historie © Jens Reiher
Rittergut Adlershof zu Oberlauterbach Logo zur Startseite © Jens Reiher

VORBEMERKUNGEN

16. Jahresschrift auf das Jahr 2010; Gotthard Schneider und Bärbel Gröger:
Das Rittergut Adlershof zu Oberlauterbach 
Am 1. Juli 1950 wurden mit Schreiben vom Rat des Kreises Auerbach die Gemeinden Oberlauterbach und Unterlauterbach zur Gemeinde Oberlauterbach „zusammengelegt“. Es entstanden die Ortsteile Oberlauterbach und Unterlauterbach. Seit der letzten kommunalen Neugliederung des Freistaates Sachsen im Jahre 1999 wurde die Gemeinde Oberlauterbach als Ortsteil Oberlauterbach in die Stadt Falkenstein eingemeindet. Im Rahmen der Planungen der Dorferneuerung ergab es sich als sinnvoll, die ehemaligen Rittergüter der beiden Ortsbereiche weiterhin deutlich zu benennen. Für das Rittergut Unterlauterbach wurde in Bezug auf den über 200- jährigen Besitz der Familien Adler der Begriff Rittergut Adlershof gewählt. Für das Oberlauterbacher Rittergut hatte sich bereits im Volksmund der Name des Besitzers Hermannsches Gut eingeführt.

RITTERGUT UNTERLAUTERBACH VON DER FRÄNKISCHEN BESIEDLUNG BIS 1945

In einer Urkunde vom Mai 1416 wird Lauterbach erstmals erwähnt. Als Besitzer werden die Gebrüder Hans, Georg und Heinrich von Machwitz genannt. Die fränkische Besiedelung hatte bereits im 12. Jahrhundert begonnen und Lauterbach sicher schon vor 1400 erreicht. In der Teichanlage gegenüber dem Rittergut ist noch heute der Bühl – die Schutzinsel – einer Ringwallanlage aus der Erstbesiedelung zu erkennen. Weitere urkundliche Erwähnungen erfolgten 1421 und 1436. Am 23.8.1436 leiht Landgraf Friedrich der Jüngere von Thüringen „Nickel von Machwitz und seinen Söhnen Unterlauterbach, mit Ober- und Niedergerichten wie dies vordem die Molstorffer gehabt haben“. Verschiedene Urkunden bezeichnen den Ort bis 1436 mit „Lutirbach“, 1470 mit „Luterbach“ und 1485 mit „Lauterbach“. Seit 1445 wird das Rittergut Unterlauterbach als Rittersitz erwähnt.
Abb. 1 Bronzetafel von 1511 gefunden nach Umbau und Modernisierung des Herrenhauses © Gotthard Schneider
Abb. 1 Bronzetafel von 1511 gefunden nach Umbau und Modernisierung des Herrenhauses © Gotthard Schneider

I537 ging das Rittergut in Besitz des Eberhard von Feilitzsch auf Treuen über und war lange im Besitz dieser Familien, 1724 erwarben es die Brüder Major Friedrich von Obernitz und Oberstleutnant Karl-Heinrich von Obernitz, 1744 war das Rittergut abgewirtschaftet und kam „subhasta“, zum Zwangsverkauf.

Nach der Familiengeschichte erwarben Georg Adler und sein Vetter Wolf Adam Adler das Rittergut am 24.3.1744. Möglicherweise waren sie anfangs Pächter bis zum amtlichen Vollzug des Kaufvertrages. Hierzu verzeichnet das Staatsarchiv Chemnitz unter 30840 Unterlauterbach folgendes: „…danach wir das hochadeliche Obernitzische Rittergut Unterlauterbach vor dem königlich-polnischen und churfürstlich-sächsischen Amte zu Plauen subhasta erstanden, solches auch auf allergnädigsten Befehl adjudiert und in Lehen gereichet worden, geschehen Unterlauterbach, 28.Juny 1746.“
Mit diesem Erwerb und dem Kauf weiterer Rittergüter begann die über 200-jährige, erfolgreiche Familiengeschichte der Adlers im Vogtland. Die Adlers gehörten zu Exulanten, die im Zuge der Religionsauseinandersetzungen nach der Reformation aus habsburgischen Landen vertrieben und über die Oberpfalz bzw. das Egerland Anfang des 17. Jahrhunderts ins protestantische Vogtland eingewandert sind. Die Familien verbreiteten sich von Süden her über das gesamte Vogtland. Unter ihnen waren Advokaten, Pastoren und Bauern. Die Rittergutsbesitzer gehörten jeweils zu den Patronatsherren der St. Bartholomäuskirche Treuen. Christian Gottfried Adler wurde im Jahre 1787 in die 1. Kammer des Sächsischen Landtages berufen.
Abb. 2 Das Herrenhaus mit Försterei und Türmchen des Einfahrttores sowie mit ummauerter Begrenzung des Gutsparkes  ©nach Poenicke 1856, Quelle - Stadtarchiv Plauen
Abb. 2 Das Herrenhaus mit Försterei und Türmchen des Einfahrttores sowie mit ummauerter Begrenzung des Gutsparkes © nach Poenicke 1856, Quelle - Stadtarchiv Plauen
Lauterbach lag an einer wichtigen Wegekreuzung. Südlich des Ortsbereiches kreuzten sich seit dem späten Mittelalter zwei bedeutende Transportwege – der Kärrnerweg –, auf dem das „Hällische Saltz“ von Halle nach Eger und Böhmen gekarrt wurde und die West-Ost- Siedlerbahn Hof-Plauen-Schneeberg. Diese Wegeanbindungen hatten nicht nur bedeutende wirtschaftliche Vorteile, sie brachten auch bei kriegerischen Auseinandersetzungen schwere Belastungen für die Bevölkerung, insbesondere durch marodierende Soldateska und streunende Banden. Es waren die Hussitenkriege, die Glaubenskriege im 16. und 17. Jahrhundert, der Russlandfeldzug von Napoleon, bis letztlich die Besetzung nach dem 2. Weltkrieg, die der Bevölkerung Schaden und Leid verursachten.
In dieser ambivalenten Standortlage entwickelten sich das Rittergut und kleine Dorf Unterlauterbach. Anfangs als Vorwerk des Rittergutes Treuen nebst Untertanen und Häuslern. Aus einem Kernbau der Besiedlungszeit wurde 1511 durch Umbau und Erweiterung das feudale Herrenhaus errichtet. Eine Bronzetafel mit Inschrift aus dieser Zeit weist auf die bauliche Erweiterung hin (siehe Abb. 1). Der Wirtschaftshof war trapezförmig angelegt (vgl. Abb. 3 a) und bildete mit dem Gutshaus einen Vierseithof. Die Wegeverbindung ging bis ins 17. Jahrhundert über den Hof durch ein nördliches Einfahrtstor mit Türmchen und einem südlichen Ausfahrtstor. Nur ein schmaler Weg verlief außerhalb des Gutes direkt an der Westseite.

1885 brannte der Wirtschaftshof zum großen Teil ab. Das Vieh konnte mit Unterstützung der Bevölkerung weitgehend gerettet werden, das Herrenhaus blieb vom Brand verschont. Bernhard Adler baute bis 1890 den Wirtschaftshof wieder auf in der noch heute sichtbaren Form und Größe (s. Abb. 3 b). Der zweigeschossige Rechteckhof mit Wirtschafts-, Stall- und Scheunengebäuden in massiver Bauweise – mit Granitgewänden an den Öffnungen – wurde annähernd um ein Drittel größer errichtet (siehe auch letzte Umschlagseite mit dem Abbild des Gutshofs von 1946). Gleichzeitig wurde auch der Gutspark in der heutigen Form im Stile eines englischen Landschaftsparkes erweitert.
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 3a Historische Gutshofanlage bis zum Brand 1885 © Plan-Konzept und Ingenieurbüro Forner
Abb. 3a Historische Gutshofanlage bis zum Brand 1885 © Plan-Konzept und Ingenieurbüro Forner
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 3b Wiederaufgebaute und erweiterte Gutshofanlage ab 1890 bis zur Veränderung durch die B © Plan-Konzept und Ingenieurbüro Forner
Abb. 3b Wiederaufgebaute und erweiterte Gutshofanlage ab 1890 bis zur Veränderung durch die B © Plan-Konzept und Ingenieurbüro Forner
Zum Gut gehörte immer eine Reihe von Teichen im Mündungsgebiet des Lauterbaches in die Trieb, die der Fischwirtschaft dienten. Durch Vergrößerung des Teiches der ursprünglichen Ringwallanlage entstand der Mühlteich vorwiegend zum Betreiben der Wassermühle. Weiterhin gehörten zum Rittergut ca. 200 ha Bergwald mit dem Butterberg (471 m) und dem Knock (581 m). 1861 entstand nordöstlich des Gutes eine Begräbnisanlage. Diese Familienbegräbnisstätte wurde im Zuge der Bodenreform zur Materialbeschaffung abgebaut und nach und nach zerstört. Die letzten Reste wurden nach der Privatisierung des Waldes vor etwa 3 Jahren komplett beseitigt. Reste der Grababdeckung sind noch im Remisengebäude des Gutshofes zu sehen.

Carl Ferdinand Adler, der letzte Besitzer des Rittergutes Unterlauterbach, hatte das Gut bereits 1923 verpachtet. Der damalige Pächter war jedoch nicht in der Lage, das Gut wirtschaftlich erfolgreich zu führen und ging insolvent. Der darauffolgende Pächter, Oskar Delling, schloss am 01.04.1929 einen Pachtvertrag mit Adler, gültig bis 1941. Dieser neue Pächter war mit viel Enthusiasmus und Fleiß, sowie Dank moderner und innovativer Landwirtschaft in der Lage, das vollkommen herabgewirtschaftete Gut innerhalb weniger Jahre zum Erfolg zu führen.  Hierauf wurde in einem fortsetzenden Erbpachtvertrag die weitere Pacht bis 1953 vertraglich geregelt, was leider später durch die Enteignung unterbrochen wurde. Carl Ferdinand Adler selbst bewirtschaftete und bewohnte das Rittergut Straßberg. 1936 wurde er gezwungen, 70 ha des Straßberger Gutes für die Deutsche Wehrmacht zur Erweiterung des Truppenübungsplatzes Plauens zu verkaufen. Die restlichen Flächen des Straßberger Gutes erwarben die Sächsische Bauernsiedlung Dresden und weitere 4 kleinere Bauern. Infolge dieser Entwicklung erweiterte, sanierte und modernisierte C. F. Adler daraufhin das Herrenhaus in Unterlauterbach (vgl. Abb. 5) und zog verbittert 1939 dort ein. Im Übrigen waren auch die Vorfahren des Pächters Oskar Delling ebenfalls Exulanten der Reformationsbewegung. Der Ursprung ist heute noch in der protestantischen Enklave "Delling" in Bayern zu finden.

Am 20. Juli 1944 wurde C. F. Adler 80 Jahre alt, und im gleichen Jahr war nach der Familienchronik das Rittergut Unterlauterbach 200 Jahre im Besitz der Adlers. Bürgermeister und Gemeinderäte gratulierten zum Jubiläum und überreichten ein Bild des Gutshofes, nach Überlieferung angeblich gemalt vom Leipziger Maler Walter Hinze im Juni 1944. Das Bild gilt als verschollen. Vorhanden aber ist ein Bild vom Gutshof, gemalt im Auftrag von Familie Delling zu deren Erinnerung, ebenfalls von Walter Hinze, aber eindeutig datiert auf 1946 ca. Juli. Über das Kriegsende bis zu seinem Tod 1948 lebte C. F. Adler im Gutshaus.

Das Ende vom Kriegsgeschehen:

Noch am 12.04. 45 richtete ein Kommandostab der überhastet zurückweichenden deutschen Wehrmacht im großen Wohnzimmer des Pächterhauses eine Befehlszentrale ein. Im Hof standen viele Militärfahrzeuge. In der Nacht löste sich der Stab aber fluchtartig auf, da der Einmarsch der Amerikaner unmittelbar bevorstand. Diese besetzten am 17.04. den gesamten Hof mit Panzern und Geländewagen, sowie Langrohrgeschützen. Die 1. Etage des Herrenhauses mußte komplett geräumt werden für die Kommandoräume der Amerikaner. Im Pächterhaus große Wohnstube erfolgte die Einquartierung von 20 US Soldaten. Die Jagdwaffensammlung Adlers aus dem Herrenhaus wurde nach Erzählungen von Zeitzeugen mit Panzern breitgefahren. Die Panzer blieben nur zwei Tage. Die Geländewagen, Geschütze und übrige Soldaten blieben noch ca. vier Wochen im Hof. Mit den Geschützen wurde ab und zu sporadisch von der Pferdekoppel aus in die Umgebung geschossen. Es ist anzunehmen, daß dadurch auch Verluste unter der deutschen Bevölkerung in den umliegenden Orten entstanden sind. 

Nach Abzug der Amerikaner, die keinerlei Zerstörungen, außer Adlers Jagdwaffen, hinterlassen hatten, zogen dann am 03.07. die sowjetischen Truppen auf dem Weg von Falkenstein nach Treuen am Gut vorbei. Einzelne haben sich im Hof schon umgeschaut. Später wurde es aber kritischer, wie Frau Helene Delling in einem Brief schrieb: ,,Die Russen kamen vier bis fünfmal täglich und wollten holen, was nicht mehr vorhanden war.,, Pferdefutter und Schlachtvieh mußte an die Russen abgegeben werden. Große Flächen der anstehenden Getreidefelder wurden als Pferdefutter abgeerntet. Der PKW der Familie wurde mitgenommen und verschwand für immer. Damit dies nicht dem Lanzbulldog in ähnlicher Weise widerfuhr, wurde dieser noch rechtzeitig im Gut Oberlauterbach versteckt.
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 4 Ansicht des Herrenhauses (im Hintergrund der Gutspark, rechts die Försterei) von der Gutshofseite im Jahre 1927 © Edith Bayerlein
Abb. 4 Ansicht des Herrenhauses (im Hintergrund der Gutspark, rechts die Försterei) von der Gutshofseite im Jahre 1927 Sammlung Edith Bayerlein
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 5 Das Herrenhaus nach Erweiterung und Modernisierung 1936 bis 1939 sowie nach der Sanierung im Jahre 2000 © Joachim Thoss
Abb. 5 Das Herrenhaus nach Erweiterung und Modernisierung 1936 bis 1939 sowie nach der Sanierung im Jahre 2000 © Joachim Thoss

DAS SCHICKSAL DER GUTSANLAGE SEIT 1945 BIS ZUM ENDE DER DDR 1990

Nach Umsetzung des Stalindekretes zur Bodenreform wurde zuerst in Sachsen und dann in der gesamten sowjetischen Besatzungszone Grundbesitz über 100 h entschädigungslos enteignet. Zur Durchführung dieser Bodenreform ist am 01.04.1946 in Unterlauterbach im Rahmen der Gemeinde eine Bodenreformkommission gegründet worden, Vorsitz R. Weller. Die Aufgabe war, den enteigneten Rittergutsbesitz einschließlich Wald von insgesamt 292 ha aufzuteilen. 

Laut einem Protokoll aus dem Staatsarchiv Chemnitz zur Aufteilung des Rittergutes Unterlauterbach "steht aber das gesamte lebende und tote Inventar einschließlich des Erntebestands auf den Feldern im Eigentum des Pächters Oskar Delling. Der Pächter ist somit einem Gutseigentümer unter 100 ha gleichzustellen. Das Inventar gelangt deshalb nicht zur Aufteilung". Die örtliche Boden-reformkommission hat sich jedoch darüber hinweggesetzt und die entschädigungslose Aufteilung auch des Inventars zügig vorangetrieben. Um dies zu vertuschen, wurde später Oskar Delling fälschlicherweise als Gutsverwalter benannt. Geschaffen wurden 6 Neubauernstellen von je 10 ha landwirtschaftlicher Fläche und 2 ha Wald. Für 4 Neubauernstellen wurde dazu der Wirtschaftshof entsprechend der vorgesehenen Nutzung aufgeteilt (vgl. Abb. 9 a). Die vormaligen drei Gespannführer des Gutshofes z.B konnten sich nun freuen, eigenes geschenktes Land zu besitzen und dazu noch Pferd und Wagen. Der Wald half einigen, wenn auf dem Feld nicht viel gewachsen ist, die Kasse mit Holzverkauf aufzubessern.

Dabei wurde die geschlossene Hofbebauung bewusst durch bauliche Grenzabstände zerstört. Es war sicher kein geordnetes Vorgehen, sondern die schnelle Schaffung von Neubauernstätten, ganz im Sinne der politischen Ideologie (s. Abb. 6 und 7). Dazu sind jeweils Stallungen und Scheunen aus den vorhandenen Gebäuden durch Rückbau, Umbau etc. errichtet bzw. hergerichtet worden. Die restlichen Agrarflächen des Rittergutes wurden an landarme Bauern, weitere Siedler und die Gemeinde Unterlauterbach verteilt. Den größten Teil des Waldes erhielt das Land Sachsen. Das Herrenhaus mit Gutspark wurde am 30. April 1947 der Gemeinde Unterlauterbach übereignet. Somit war der Grundbesitz von Carl Ferdinand Adler aufgeteilt und mit Schreiben des Landrates vom 1. Oktober 1945 entschädigungslos enteignet. Das Gleiche galt für das Inventar von Pächter O. Delling.

C.F.Adler und Oskar Delling schrieben dann an die Bodenreformkommission und entsprechende Stellen im Landratsamt und Dresden, die Enteignung zumindest teilweise rückgängig zu machen und C.F. Adler etwas Land und das Herrenhaus zu belassen und das Inventar zu überdenken, aber ohne Erfolg. Ein weiterer Versuch, ersatzweise „… das Gutshaus nebst Garten …“ zu behalten, in dem immer noch ca. 30 Flüchtlinge untergebracht waren, hatte ebenfalls keinen Erfolg. C. F. Adler mit seiner Familie ist jedoch der Ausweisung aus dem Gutshaus und ebenfalls dem zwangsweisen Abtransport nach Rügen entgangen. Seine Enkeltochter Edith Bayerlein, geb. Landmann, sowie der langjährige Pächter Oskar Delling, dessen Vertrag an sich noch bis 1953 datiert war, erhielten als Abmilderung eine Neubauernstelle auf dem Gutshof zugesprochen.

Eine kleine Episode verhinderte den Abriss des Gutshauses. Das Herrenhaus hatte, wie üblich, die Hausnummer 1, als die Verfügung der Sowjetischen Militär-Administration (SMAD) kam, das Gebäude Nr.1 abzureißen. Es waren über 30 Personen, darunter viele Flüchtlinge, im Herrenhaus untergebracht. Den Beauftragten erschien es verantwortungslos, dies auszuführen. Sie versuchten einen Trick und wechselten die Hausnummer 1 des Herrenhauses mit der der Försterei (Abb. 8) aus. Dann wurde entsprechend die eher unbedeutende 1½-geschossige Försterei als Hausnummer 1 abgebaut. Der Trick war gelungen. Es sind keine negativen Folgen aufgrund des Handels bekannt geworden. 

Respekt den damaligen Verantwortlichen!

In der folgenden Nachkriegszeit gelang es Oskar Delling, nach schwierigen Übergangsjahren den nun eigenen Hof aus Bodenreform wieder zu einem leistungsfähigen landwirtschaftlichen Betrieb aufzubauen. Die anderen Neubauern hatten es bedeutend schwerer, da ihnen die betriebswirtschaftliche Qualifikation und das eigentliche Fachwissen gefehlt hat. Die Folge war baldiges Aufgeben der Neubauernstellen oder Wirtschaften ohne nennenswerten Ertrag. Doch auch das war politisches Kalkül. In die schnell aufgegebene Neubauernstelle Bayerlein, nachfolgend Kropf folgte dann unter Leitung von Karl Franta, dem ehemaligen Melker vom Rittergut, der erste Aufbau eines LPG-Betriebes, die Kälberaufzuchtstation Unterlauterbach. Später wurden dann im Rahmen der sozialistischen Landwirtschaft ständige Um- und Ausbauten vorgenommen wie Offenstallhaltung, Einbau einer Melkanlage und Errichtung eines Melkhauses dazu, sowie die Erweiterung des Heubodens und des Kuhstalles auf die volle Länge des Ostflügels. Die beiden anderen Bauern vom Westflügel waren schon Ende der 50-Jahre in die LPG eingetreten. Oskar Delling trat erst 1961 mit Abschluß der Kollektivierung in die LPG ein. Aufgrund seiner bedeutenden Erfahrung im Führen eines großen Bauernhofes wurde er als Produktionsleiter Feldbau eingestellt und war noch viele Jahre tätig.
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 6 Beginn der Teilung der Scheune im Zuge der Schaffung von Neubauernstellen © Sammlung Bayerlein
Abb. 6 Beginn der Teilung der Scheune im Zuge der Schaffung von Neubauernstellen © Sammlung Bayerlein
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 7 Mittelansicht der Scheune nach der erfolgten Herstellung des Grenzabstandes © Sammlung Bayerlein
Abb. 7 Mittelansicht der Scheune nach der erfolgten Herstellung des Grenzabstandes © Sammlung Bayerlein
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 8 Der Abbau der Försterei (1946) im Ergebnis der fingierten Hausnummeränderung © Sammlung Bayerlein
Abb. 8 Der Abbau der Försterei (1946) im Ergebnis der fingierten Hausnummeränderung © Sammlung Bayerlein
Den Veränderungen durch die Bodenreform und die Auswirkungen durch die Kollektivierung der Landwirtschaft, die spontane Zerstückelung des Gutshofes und durch Mangel und Interessenlosigkeit folgte eine Verwahrlosung der Gebäudeanlagen, der Verfall und zuletzt der teilweise Abriss. 1989 standen vom Gutshof nur noch Teile von privat bewirtschafteten Gebäuden und das Herrenhaus, der Rest war eingefallen und/oder wurde noch abgebrochen, und mitten auf der ehemaligen Hofanlage standen Schuppen und Scheunen aus der Neubauernzeit (vgl. Abb. 9 a). Oskar Delling verstarb im Januar 1988. Er mußte den Zusammenbruch des Ostflügels im März 1988 zum Glück nicht mehr miterleben. 
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 9a Zerteilter Gutshof mit Resten historischer Gebäude um 1990 © Plan-Konzept und Ingenieurbüro Forner
Abb. 9a Zerteilter Gutshof mit Resten historischer Gebäude um 1990 © Plan-Konzept und Ingenieurbüro Forner
Abb. 9b Planung zum Wiederaufbau des Gutshofes mit neuer Nutzung © Plan-Konzept und Ingenieurbüro Forner
Abb. 9b Planung zum Wiederaufbau des Gutshofes mit neuer Nutzung © Plan-Konzept und Ingenieurbüro Forner
Die Witwe von Oskar Delling, Helene Delling, und auch die Kinder sahen aktuell keine Perspektive mehr zur Erhaltung des Wohnhauses, da Frau Delling altersbedingt zu ihrem Sohn ins Erzgebirge übersiedeln wollte. Die Familie einigte sich darauf, das Wohnhaus an die Gemeinde zu verkaufen (Kaufpreis absolutes Minimum). Da niemand von der Familie mehr in der Landwirtschaft tätig war, wurde das Bodenreformland, ca. 10 ha und 2 ha Wald vom Rat des Kreises wieder in den staatlichen Bodenfonds zurückgeführt. Aufgrund des Einigungsvertrages zur Wiedervereinigung Deutschlands durfte diese Rückführung nach 1990 auch nicht widerrufen werden. Die Familie wurde quasi ein zweites Mal enteignet. Die anderen Neubauern von damals konnten sicherlich alles behalten.

AUFBAU DER GUTSHOFANLAGE DURCH SANIERUNG, MODERNISIERUNG UND NEUAUFBAU SEIT DER DEUTSCHEN EINHEIT 1990

Im Jahre 1990 war die Gemeinde Oberlauterbach nun Eigentümer des ehemaligen Herrenhauses und des Gutsparkes im Ortsteil Unterlauterbach sowie der Gebäude des früheren Pächters, späteren Neu- und Genossenschaftsbauern Oskar Delling. Beide Gebäude waren bewohnt. Im Herrenhaus waren außerdem die „Heimatstube“ des Kulturvereins sowie ein „LPG Konsultationsstützpunkt“ untergebracht. Die Gemeinde verkaufte nach der Wende das Wohngebäude des ehemaligen Pächters und vermietete die Räume des LPG Konsultationsstützpunktes an ein Architekturbüro, zudem erwarben die Betreiber des Büros leer stehende Hofgebäude einer früheren Neubauernstelle.

Nach Gemeinderatsbeschluss wurde das Architekturbüro mit der planerischen Ortsaufnahme nach den Bedingungen des Amtes für Ländliche Neuordnung (ALN) und der Erstellung eines Ortsentwicklungkonzeptes beauftragt. Mit dem Ortsentwicklungskonzept war es möglich, im Rahmen des Dorferneuerungsprogrammes Förderanträge zur Sanierung und Modernisierung von Gebäuden sowie auch der teilweisen Wiederherstellung von historischen Gebäuden beim ALN einzureichen. Die erste Beantragung von Fördermitteln von 3 Eigentümern des Gutshofes wurde vom ALN gleichzeitig genehmigt. Diese ersten Sanierungsmaßnahmen wurden 1992 (Abb. 10) begonnen und bereits 1993 (Abb. 11) beendet. Diese Erneuerungsmaßnahmen haben überzeugt und zudem Mut gemacht, auf diesem Weg weiter zu arbeiten, um auch den restlichen Gutshof wieder aufzubauen. Zeitgleich hatte die Gemeinde den Mühlteich entschlämmen und ca. 50.000 m3 Aushub ganz objektnah ablagern und zum Ausbau eines Biotopes einbauen lassen. All diese Leistungen würdigte das Sächsische Staatsministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Forsten 1994 mit einem Preis (siehe Unterseite "Pressemitteilungen").
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 10 Remise und westliche Scheunenhälfte vor der Sanierung 1992 © Schneider, Gröger
Abb. 10 Remise und westliche Scheunenhälfte vor der Sanierung 1992 © Schneider, Gröger
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 11 Remise und westliche Scheunenhäfte während der Sanierung im Jahre 1993 © Schneider, Gröger
Abb. 11 Remise und westliche Scheunenhäfte während der Sanierung im Jahre 1993 © Schneider, Gröger
Ergänzend wurde von Privathand das ehemalige Milchhaus (Abb. 12 und 13) von der Bundesvermögens- und Treuhandgesellschaft erworben. Bereits Ende 1995 war dieses sehr desolate Gebäude saniert und umgebaut und konnte als Architekturbüro mit Wohnung genutzt werden. Inzwischen ist es zudem mit einer gastronomischen Einrichtung Bistro „Die Hofstub“ (geöffnet Mi. - So. ab 12 Uhr) für die Besucher des Gutshofes und der Unterlauterbacher Teichlandschaft erweitert worden. Die Gemeinde ließ den Gutspark zur Nutzung als Festplatz ausbauen. Es wurden notwendige Sanitäranlagen errichtet für Veranstaltungen und Feste, wie das beliebte, jährlich stattfindende Parkfest. Das aus der Nachkriegszeit stammende Freilichttheater wurde in Funktion und Gestaltung zeitgemäß erneuert. Ein schweres Unwetter hatte 2006 den Park sehr zerstört, er wurde aber zügig neu gestaltet und 2008 in seinem Baumbestand komplett saniert und in der Wegeführung gänzlich erneuert.
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 12 Hinter- und Seitenansicht des Milchhauses im Jahre 1994 vor der Sanierung © Schneider, Gröger
Abb. 12 Hinter- und Seitenansicht des Milchhauses im Jahre 1994 vor der Sanierung © Schneider, Gröger
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 13 Hinter- und Seitenansicht des Milchhauses nach der Sanierung und Umnutzung (heute u.a. Bistro „Die Hofstub“) im Jahre 1996  © Schneider, Gröger
Abb. 13 Hinter- und Seitenansicht des Milchhauses nach der Sanierung und Umnutzung (heute u.a. Bistro „Die Hofstub“) im Jahre 1996 © Schneider, Gröger
Nach Abschluss der gemeinsamen Sanierungs- und Wiederaufbaumaßnahmen wurden 1994 zu Himmelfahrt durch den neu gegründeten Förderverein zum Erhalt des vogtländischen Umgebindehauses und mit Unterstützung der Gemeinde das 1. Gutshoffest veranstaltet (siehe Unterseite "Pressemitteilungen"). Der Zuspruch der Bevölkerung für dieses Familienfest war überraschend groß; es kamen ca. 2.500 Besucher. Es war ein Fest mit Handwerkern und Kunsthandwerkern, Künstlern, Klöpplern, Buchbindern, einer Bilderausstellung im Kulturboden des Remisengebäudes und natürlich mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem, Bier, Wein und Säften sowie Live-Musik der „Rodewischer Tanzkapelle“. Das alles motivierte den Verein, dieses Fest jährlich zu wiederholen. Wegen Bauarbeiten wurde es 1999 vorübergehend in den Gutspark verlegt und von der Gemeinde durchgeführt. Inzwischen wird das Gutshoffest seit langem wieder im Gutshof des Rittergutes Adlershof durchgeführt. Zu Himmelfahrt 2011 wird bereits zum 18. Gutshoffest eingeladen.

Nach Absprache mit den zuständigen Behörden und der Zusage der Bereitstellung der beanspruchbaren Fördermittel zum Aufbau des Natur- und Umweltzentrums begann die Gemeinde 1998 mit der Planung und nach Genehmigung mit den Bauarbeiten zur Schließung der Ostlücke des Gutshofes. Die Ostlücke ist der Bereich des früheren Kuhstalles zwischen dem Milchhaus und dem Gutspächtergebäude. Auf einer Grundfläche von 630 qm wurde ein 2-geschossiges Massivgebäude mit ausgebautem Dachgeschoss in zeitgemäßer Anpassung an die historische Bebauung errichtet. 

Im Jahr 2000 bezog das Natur- und Umweltzentrum des Vogtlandkreises das inzwischen sanierte Herrenhaus. Nach Fertigstellung der Ostlücke konnten 2004 dann die weiteren dringend benötigten Räumlichkeiten bezogen werden. Im Neubau wurden im Erdgeschoss Werkstätten, auch für Kursteilnehmer, Räume für Arbeitsgeräte, überdachte Vortrags- und Veranstaltungsbereiche mit einem Info- und Verkaufsraum eingerichtet. Im Obergeschoss sind ein großer Vortrags- und Veranstaltungssaal, ein kleiner Saal, weitere Besprechungsräume sowie die Küche mit Vorratsräumen und die Naturherberge mit über 30 Übernachtungsmöglichkeiten untergebracht. Dieses umfangreiche Raumangebot ist zur Durchführung des anspruchsvollen pädagogischen Programms der Kinder und Erwachsenenbildung erforderlich. Weiterhin wird im Gutspark die Imkerei mit einem Bienenhaus betrieben. Im Landschaftsschutzgebiet „Lauterbacher Teiche“ wurde ein 3-sprachig ausgeschilderter Lehrpfad mit Aufenthaltsbereichen und Schutzdächern angelegt. 

Die vielen Mühen von privater wie kommunaler Seite beim Wiederaufbau der Gesamtanlage des Rittergutes Adlershof (vgl. Abb. 14) wurden öfters in der Presse erwähnt und gewürdigt sowie im Rahmen des Wettbewerbes „Unser Dorf soll schöner werden“ prämiert. Im Wettbewerb um den Europäischen Dorferneuerungspreis 2006 wurde Oberlauterbach ein Anerkennungspreis für besondere Leistungen im Bereich der Dorfentwicklung verliehen. In der Begründung wurde folgendes hervorgehoben (vgl. Freie Presse, 2.8.2006): „Der Ort überzeugt mit umfassenden Infrastrukturmaßnahmen, der Revitalisierung des Rittergutes Adlershof mit dem integrierten Natur- und Umweltzentrum Vogtland, der Wiederbelebung von verschiedensten Festen, dem hohen Eigenleistungsanteil bei Projektumsetzungen und der Schaffung von Gemeinschaftseinrichtungen zur Verbesserung der soziokulturellen und sozialen Qualitäten“.
Rittergut Adlershof Umweltzentrum Oberlauterbach Vogtland NUZ - Abb. 14 Luftbild der wiederaufgebauten Gutsanlage aus dem Jahre 2010 (Foto Keller-Thoß). Blick von Nord-West auf den Gutshof, ganz vorn rechts die sanierte westliche Scheunenhäfte, danach parallel der rechtsseitigen etwas verdeckten Treuener Strasse das Remisengebäude mit dem „Kulturboden“ (Sammlung G. Schneider), eine Baulücke, anschließend Stallgebäude mit Wohnung und Scheune. Im Hintergrund das sanierte Herrenhaus mit dem Gutspark. Danach die östliche Hofseite mit dem ehemaligen Gutsverwaltergebäude, dem neuerbauten Natur- und Umweltzentrum (mit Naturherberge) und mit dem Giebelgebäude „Die Hofstub“, dessen Sanierung aus den Abb. 12 und 13 hervorgeht.
Abb. 14 Luftbild der wiederaufgebauten Gutsanlage aus dem Jahre 2010 (Foto Keller-Thoß). Blick von Nord-West auf den Gutshof, ganz vorn rechts die sanierte westliche Scheunenhälfte, danach parallel der rechtsseitigen etwas verdeckten Treuener Straße das Remisengebäude mit dem „Kulturboden“ (Sammlung G. Schneider), eine Baulücke, anschließend Stallgebäude mit Wohnung und Scheune. Im Hintergrund das sanierte Herrenhaus mit dem Gutspark. Danach die östliche Hofseite mit dem ehemaligen Pächterwohngebäude, dem neuerbauten Natur- und Umweltzentrum (mit Naturherberge) und mit dem Giebelgebäude „Die Hofstub“, dessen Sanierung aus den Abb. 12 und 13 hervorgeht.

SCHLUSSBEMERKUNGEN

Die nachträgliche Eingliederung des oberen und mittleren Triebtales in den Naturpark Erzgebirge/Vogtland war eine wichtige Voraussetzung zur Ansiedelung des Natur- und Umweltzentrums (NUZ) des Vogtlandkreises im Rittergut Adlershof. Der sehr sensible Naturbereich des „Bergener Beckens“ mit dem Landschaftsschutzgebiet „Lauterbacher Teiche“ wird auch den zukünftigen Generationen Verständnis für Natur und Umwelt vermitteln. Dazu ist die Grundlage geschaffen worden durch den Einsatz vieler engagierter Bürger mit der Unterstützung der Kommunen, der Ämter und weiterer staatlicher Einrichtungen. Die komplette Fertigstellung des Gutshofes mit dem Aufbau der Restscheune und dem Zwischenbau an der Ortsstraße sowie einem gutshofgerechten und – angemessenen Ausbau der Hofanlage ist absehbar.
Zur Ergänzung und Verbesserung sowie zur gleichzeitigen Abrundung des angebotenen Programms um das Rittergut Adlershof wird empfohlen:

Eindeutige Verkehrsausschilderung vom ehemaligem Unterlauterbach, vom Natur- und Umweltzentrum und vom Rittergut Adlershof, Ausbau von Reserveparkplätzen für Großveranstaltungen in multifunktionaler Nutzung und alternativ-biologisch/ökologischer Bauart, Einbezug des nachbarlichen Gasthofes mit Saalanbau (Jugendstil 1912) bei der weiteren Entwicklungsplanung, Beantragung einer archäologischen Grabung im Bereich der Ringwallanlage Mühlteich-Bühl zur konkreteren Aussage des Siedlungsbeginns des Rittergutes Unterlauterbach. Errichtung eines Brunnenhauses über der früheren Gutshofquelle am Waldrand, Herrichten des kleinen Hofteichs als Biotop mit Rundweg, Aufstellen einer Infotafel am Standort alte Linde mit Bildern und Hinweisen auf den Bezug zum Geopark Lauterbach-Bergener Granitkessel, Recherchierung von Möglichkeiten zur Rekonstruktion der alten Wassermühle am Mühlteich, Zusammentragen von Landmaschinen des ehemaligen Pächters (Fundus in Oberlauterbach Lanzbulldog, im Maschinenschuppen am Offenstall Mähbinder und weitere Geräte sichten) daraus später vor dem Glockenturm eine kleine Ausstellung gestalten ortsfest, vorhandene linke Scheunenhälfte als neues Bildungszentrum vom NUZ ausbauen, Planungen zur Rekonstruktion der gesamten früheren Scheune mit Glockenturm zunächst als Studie voranbringen.

Abschließend kann festgestellt werden, dass angesichts des ruinösen Schicksals zahlreicher Rittergutsanlagen im sächsischen Vogtland nach 1945, über das Seffner (2002) in verdienstvoller Weise Auskunft gegeben hat, die Bemühungen um den Wiederaufbau des Rittergutes Adlershof in Unterlauterbach nach der deutschen Wiedervereinigung sichtbare Erfolge zu verzeichnen haben. Die heutige Nutzung der sanierten Gebäude und ihres Umfeldes hat eine überörtlich wirkende Anziehungskraft ausgelöst, wobei vor allem das „Natur- und Umweltzentrum Vogtland“ mit seinen Veranstaltungs-, Besichtigungs- und Übernachtungsangeboten auf sich aufmerksam macht. Geöffnet ist das im ehemaligen Herrenhaus untergebrachte Zentrum montags, dienstags, donnerstags von 9-16 Uhr, an den anderen Tagen nach Vereinbarung (Tel.: 03745/751050). Unter www.nuz-vogtland.de präsentiert sich die Einrichtung auch im Internet.

QUELLEN

  • Angaben/Auskünfte von Wolfgang Beck (Olbernhau), Peter Braun (Schreiersgrün), Klaus Delling, (Ellefeld), Raimund Konrad (Oberlauterbach).
  • Bayerlein, Edith: Aufzeichnungen zur Familienchronik der Familie Adler.
  • Kropf, Walter. Chronik des Dorfes Unterlauterbach.
  • Planungsunterlagen und Fotos von Gotthard Schneider und Bärbel Gröger.
  • Roth, Werner, Erbbegräbnisse im Vogtland und seine Nachbargebiete
  • Mitteilungen des Vereins für vogtländische Geschichte, Volks- und Landeskunde 
  • Poenicke, G. A.: Album der Schlösser und Rittergüter im Königreiche Sachsen. V. Sektion: Voigtländischer Kreis. Leipzig o. J. (1856).
  • Sächsisches Staatsarchiv Chemnitz. Akten zu Unterlauterbach.
  • Seffner, Wolfgang: Die Rittergüter des Vogtlandes, ihr Schicksal im 20. Jahrhundert. Plauen 2002.
  • Zeitungsartikel in Freie Presse (Ausgabe Auerbach), Falkensteiner Anzeiger, Vogtland Anzeiger.
Share by: